Historie

Der SV Ramlingen-Ehlershausen von 1921 e. V. blickt auf eine bewegende Geschichte zurück, die Sie im Folgenden verkürzt nachlesen können.

Außerdem brachte der Verein zum 75-jährigen Jubiläum im Jahre 1996 eine umfassende Chronik heraus.

Historie Baracke 1957

Foto: Ende der 50er Jahre ließ sich der RSE am heutigen Standort nieder. Die damalige Herrenmannschaft posiert hier auf dem Sportplatz vor der einfachen Umkleidebaracke. An ein Clubhaus im heutigen Sinne war zu der Zeit noch lange nicht zu denken!

Blitzlichter aus der Vergangenheit

05.06.1921Gründungsversammlung des Ramlinger Sportvereins im Gasthaus Voltmer; 1. Vorsitzender ist Heinrich Könecke, 2. Vorsitzender und zugleich Sportwart ist Ferdinand Rode; Vereinsfarben: Blau und Weiß; eine Herrenmannschaft

Ende 1921Gustav Lindner stellt dem Verein die Rasenfläche hinter seinem Gehöft kostenlos als Sportplatz zur Verfügung.

1923Gründung 2. Herrenmannschaft

1930Die 1. Mannschaft wird Meister.

1933Mit Kriegsbeginn werden alle sportlichen Aktivitäten unterbrochen.

02.08.1946Versammlung zur Wiedergründung des Sportvereins Ramlingen-Ehlershausen in der Gastwirtschaft Lehnhoff; 1. Vorsitzender ist Dr. Möhring; aus dem Ramlinger Sportverein (RSV) wird der Ramlinger Sportverein Ehlershausen (RSE), offiziell Sportverein Ramlingen-Ehlershausen

Saison 1946/471. Herrenmannschaft spielt in der Kreisklasse; 2. Herren bestreiten die Vorspiele; Vereinsfarben: Grün und Weiß; weitere Sportarten: Handball, Turnen, Tischtennis, Schwimmen, Leichtathletik; herausragender Leichtathlet ist Heinz-Günter Beinsen

Saison 1947/481. Herrenmannschaft steigt in die Kreisliga auf

1952Tischtennis Doppelmeisterschaft des Kreises: 4 Ramlinger Jugendliche machen den Meister unter sich aus.

1952Vorstandswahlen: 1. Vorsitzender ist Wilhelm Wöhler, 2. Vorsitzender Alfred Hogreve

1953Tischtennisjugend wird Kreismeister und Pokalsieger; Sparten Leichtathletik, Turnen und Schwimmen treten in den Hintergrund

Saison 1956/57Fußballspiele werden auf einer Wiese an der Heinrichstraße (jetzt Vizestraße) ausgetragen, da der alte Sportplatz wieder landwirtschaftlich genutzt wird. Die 1. Mannschaft muss den Abstieg in die 2. Kreisklasse hinnehmen.

11.08.1957Einweihung neuer Sportplatz am heutigen Standort; wird auch für den Schulsport genutzt

Saison 1957/583 Mannschaften: Herren, Altherren, B-Jugend; 1. Herrenmannschaft steigt wieder in die 1. Kreisklasse auf

05.07.19581. Mannschaft wird Kreismeister

Saison 1958/591. Mannschaft steigt wieder ab und bricht auseinander (Spieler wandern in andere Vereine ab oder hören ganz auf mit Fußball); Weiterführung des Vereins steht auf der Kippe

25.01.1960Jahreshauptversammlung: der RSE soll bestehen bleiben; 2. Mannschaft übernimmt den Platz der ehemaligen ersten; B-Jugend spielt weiter

1960-1963neue 1. Mannschaft hat es schwer, kämpft sich aber allmählich hoch; B-Jugend ist sehr erfolgreich (1961 Staffelmeister); zwischenzeitlich spielt auch eine C-Jugend; Jugendwart ist Arthur Hildebrandt

1964Jugendliche rücken in den Herrenbereich auf, es wird eine neue 2. Mannschaft gegründet; Jugendmannschaften gibt es nicht mehr.

1965Wilhelm Lindner wird 1. Vorsitzender

1967Werner Bason forciert die Jugendarbeit, in kurzer Zeit steigt die Anzahl der Jugendmitglieder auf 45, und trainiert die Herrenmannschaften.

Saison 1967/683 Jugendmannschaften (B, C, D); Herrenmannschaften profitieren von eigenem Nachwuchs

Saison 1968/691. Mannschaft steigt in die 2. Kleisklasse auf; zahlreiche Freundschaftsspiele mit Nachbarvereinen; RSE macht sich einen Namen im großen Umkreis und ist überall gern gesehen

Saison 1970/711. Mannschaft spielt in der 3. Kreisklasse; 2. Mannschaft nimmt an Freundschaftsspielen teil; Neuaufbau der Jugendabteilung; Errichtung einer Flutlichtanlage in Eigenleistung

1973RSE führt Fusionsgespräche mit dem 1961 gegründeten TVE, die jedoch keine Einigung erzielen; Hans-Joachim Kamke wird 1. und Heino Meynberg 2. Vorsitzender

19741. Mannschaft steigt in die 2. Kreisklasse auf, Trainer ist Helmut Grothe; Hilmar Rausch und Günther Seidelmann betreuen die Jugendmannschaften (B, C, E); Erweiterung des Sportplatzes Ehlershausen und Baubeginn der Barriere zur Abgrenzung der Sportfläche in Ramlingen

1976Hilmar Rausch wird 1. Vorsitzender; neuer Trainer der 1. Mannschaft heißt Walter Schlüter; erfolgreiche Jugendabteilung: 4 Mannschaften (A, D, E, F)

1977Alfred Runge wird 1. Vorsitzender, Egbert Maahs Jugendwart und Gerhard Grupp Spielausschussobmann; RSE soll transparenter werden: die Vereinszeitung "RSE Sportecho" wird ins Leben gerufen, Redakteur ist Hans-Georg Koenecke

20.08.1977Alfred Runge ruft zu Geld- und Sachspenden sowie Eigenleistungen auf, um den maroden Sportplatz (hauptsächlich Unkraut und zahlreiche Löcher) zu erneuern; am 8. August steht fest, dass Spenden und Zuschüsse reichen werden, also wird mit der Neuanlage und dem Ausbau des Platzes begonnen; Mitglieder und Freunde des RSE leisten hunderte von Arbeitsstunden; Raseneinsaat im Herst 1977

23.09.1978Baubeginn neues Clubhaus (Erneuerung der Baracke von 1957); wieder ist der Einsatz aus den eigenen Reihen überwältigend; Stadt, Landkreis und Landessportbund leisten Zuschüsse

Saison 1978/79Rüdiger Solisch wird Trainer der 1. Mannschaft und hilft beiden Herrenmannschaften aus dem Tief der vergangenen Saison heraus; beide belegen vordere Tabellenplätze; die Jugendmannschaften (B, C, D, E) spielen alle vorne mit

07.-09.09.1979Einweihungsfeierlichkeiten anlässlich der neuen Sportstätte: sämtliche Vereine und Organisationen der Ortsteile Ramlingen-Ehlershausen sowie die Kapelle der Freiwilligen Feuerwehr und der Spielmannszug des Schützenvereins nehmen teil

Saison 1979/801. Mannschaft steigt in die Kreisliga auf, Trainer sind Rüdiger Solisch und Werner Bason; Wolfgang Löffler ist mit 21 Treffern Torschützenkönig der Saison; Ulrich Junkers treibt die Jugendarbeit weiter voran

Saison 1981/821. Mannschaft wird gezielt mit neuen Spielern verstärkt, um die Klasse halten und sich noch verbessern zu können; das Clubhaus erhält einen Anbau, in dem ein Umkleidraum, ein Schiedsrichterraum und ein Lager untergebracht sind; Bau des Verkaufskiosks

1982Manfred Fricke wird Trainer der 1. Mannschaft; immer mehr Zuschauer werden durch Fußballspiele angelockt, daher werden eine Lautsprecheranlage angeschafft und die Parkmöglichkeiten erweitert; Planung des B-Platzes auf angepachtetem Gelände von Herbert Lindner beginnt

Saison 1983/841. Mannschaft steigt in die Bezirksklasse auf und wird Kreismeister; die Sportanlagen des RSE, bewirtschaftet durch den Platzwart Karl-Heinz Brunnenberg, zählen zu den besten im Landkreis Hannover

Saison 1984/85Bau des B-Platzes, Einrichtung eines großen Parkplatzes und Installation einer Beregnungsanlage; Gründung eines Förderkreises; 6 Jugendmannschaften nehmen am Spielbetrieb teil; 1. Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf (Trainer: Manfred Fricke); 2. Mannschaft steigt in die 2. Kreisklasse auf (Trainer: Helmut Eysser); Alt-Alt-Herren gewinnen den Bürgermeister-Huth-Wanderpokal

Saison 1985/86Instandsetzung Sportplatz Ehlershausen; zusätzliche Umkleidemöglichkeit in Ramlingen: Container der BEB; Errichtung Abgrenzung und Auffangzäune für B-Platz; Einweihung des B-Platzes am 04.08.1985; Firma Verseck verhilft dem RSE zu einem neuen Kassiererhäuschen; Siegfried Gauger organisiert Spendenaktion für einen Jugendbus; Stadt Burgdorf baut gesonderte Umkleideräume für RSE in Ehlershausen; Burgdorfer Stadtpokal geht nach Ramlingen; Alt-Herrenmannschaft steigt in die Kreisliga auf; RSE schafft das Amt des Mitgliedswartes, Gerhard Grupp wird dafür gewählt

Saison 1986/87Vereinszeitung "RSE aktuell" wird ins Leben gerufen; 3. Herrenmannschaft nimmt Spielbetrieb auf (Betreuer: Andreas von der Becke); alle Jugendaltersklassen sind besetzt, C-Jugend steigt in die Kreisliga auf

Saison 1987/88neuer Trainer der 2. Mannschaft wird Frank-Roland Freund (B-Lizenz);E-Jugend wird souveräner Herbstmeister; in der Hallenrunde spielen 5 Jugendmannschaften, von denen 3 das Halbfinale erreichen; B-Platz erhält eine Flutlichtanlage

Saison 1988/89Alfons Kritten (A-Lizenz) übernimmt das Training der 1. Mannschaft; im Bezirkspokalhalbfinale gegen VfL Bückeburg (Bezirksoberliga) verpasst 1. Mannschaft den Sieg; 2. Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse auf; Jugendbus wird von Spendengeldern beschafft

24.05.-05.06.19881. Porta-Pokal-Turnier, im Altkreis Burgdorf der am höchsten dotierte Pokalwettbewerb (2.000 DM Siegprämie); 1.000 Zuschauer sehen das Finale zwischen dem Verbandsligisten TSV Friesen Hänigsen und dem Bezirksligisten RSE, Hänigsen gewinnt; der Endspielball wird von Manfred Fricke aus 2.500m Höhe per Tandemfallschirmsprung auf den Platz gebracht; am Endspieltag findet auch das traditionelle (seit 1977) Dorfturnier aller örtlichen Vereine und Organisationen statt

03.-05.06.1988Sommerfest mit Unterhaltung für jedermann

Saison 1989/901. Mannschaft gewinnt zum 3. Mal den Stadtpokal; 3. Mannschaft steigt in die 3. Kreisklasse auf; Altherrenmannschaft gewinnt ihr Hallenturnier; G-Jugend gewinnt die Celler Hallenmeisterschaften; 47 Kinder der E-, F- und G-Jugend nehmen am ersten Zeltlager auf dem RSE-Gelände teil; bauliche Erweiterungen: Umkleiden, Duschen, WC, Heizungsanlage, Geschäftszimmer, Lager (Richtfest am 14.10.1989) - Günter Bamberg führt nahezu alle Maurerarbeiten allein durch; 2. Mannschaft steigt in die Kreisliga auf

04.-18.06.19892. Porta-Pokal-Turnier; der Endspielball wird diesmal von Heidrun Stern und Illo Schälicke im Synchronfallschirmsprung aus 2.500m Höhe aufs Feld gebracht; PSG 04 Peine wird Erster vor dem RSE

14.02.1990Gründung einer Radsportsparte, Leiter wird Hans-Werner Gützkow

14.07.1990Freundschaftsspiel 1. Mannschaft gegen den Zweitligisten Hannover 96; 900 Zuschauer bestaunen den 13:2-Sieg der Gäste; abends wird ein Niedersachsenabend im Hotel Köhne veranstaltet

22.08.1990F-Jugend bestreitet das Vorspiel der Begegnung Hannover 96 - Darmstadt 98 im Niedersachsenstadion

29.07.-12.08.19903. Porta-Pokal-Turnier; Sportfreunde Ricklingen bezwingen den SV 07 Linden im Finale; es gibt wieder zahlreiche Höhepunkte wie beispielsweise ein Wettbewerb von Betriebsmannschaften, ein Fußballspiel des RSE-Vorstandes gegen ein Team des Aktionskreises Burgdorf oder Showeinlagen von geladenen Prominenten

Saison 1990/911. Mannschaft wird bester Zweiter in der Bezirksliga und gewinnt das Hallenturnier der TSV Burgdorf; Altherren gewinnen zum 4. Mal ihr Hallenturnier; A-Jugend steigt in die Kreisliga auf

Saison 1991/92Egbert Maahs wird Trainer der 2. Mannschaft; 1. Mannschaft steigt in die Bezirksoberliga auf und gewinnt das Hallenturnier des 1. FC Burgdorf; 2. Mannschaft steigt in die 1. Kreisklasse ab; B-Jugend steigt in die Kreisliga auf; D- und F-Jugend sind Staffelmeister; E-Jugend gewinnt zwei Turniere; beim 4. Porta-Pokal-Turnier verteidigen die Sportfreunde Ricklingen ihren Titel gegen den OSV Hannover; Anschaffung eines neuen Vereinsbusses; Errichtung des Zeltdaches und der Sitztribüne

14.09.1991Anlässlich seines 70. Geburtstages organisiert der RSE einen fußballerischen Leckerbissen für seine Gäste: die deutsche Traditionself spielt in Ramlingen.

Saison 1992/933. Mannschaft muss aus Mangel an Spielern abgemeldet werden; Stefan Glenewinkel trainiert die 2. Mannschaft

13.-26.07.19925. Porta-Pokal-Turnier: der HSC Hannover gewinnt gegen Hannover 96; 3.000 Zuschauer verfolgen das Turnier und erfreuen sich am abwechslungsreichen Turnierprogramm; diesmal bringen zwei Tennisspieler den Finalball per Fallschirmsprung zu den Fußballern: Rosy Kaysser und Frank Hicken

Saison 1993/94Hans Schatz wird Trainer der 2. Mannschaft; Jugendabteilung erhält eine Spende von 1.800 DM, die Jürgen Stern zu seinem 50. Geburtstag anstelle von Sachgeschenken erbeten hatte

18.08.1993Vor 700 Zuschauern erringt der Zweitligist Hannover 96 einen mühevollen 4:1-Sieg gegen die 1. Mannschaft des RSE.

20.07.-01.08.19936. Porta-Pokal-Turnier gewinnt der FC Lehrte; Höhepunkt des bunten Rahmenprogramms mit Sommerfest, Musik und Tombola ist der Start des Porta-Heißluftballons am Halbfinaltag, zwei Besucher können die Fahrt gewinnen

Saison 1994/953. Mannschaft wird neu gegründet und muss nach der ersten Halbserie wieder zurück gezogen werden; Carsten Biedritzki wird Trainer der 2. Mannschaft; 1. Mannschaft wird Zweiter in der Landesliga (Trainer: Hans-Joachim Ritter); Altherrenmannschaft wird Staffelzweiter; Rekordteilnehmerzahlen beim Dorfturnier (15 Teams); seit Gründung die erfolgreichste Saison der Radsportsparte (9 Aktive), Vereinsmeister mit 42 Punkten (1.591 km) wird Michael Rautmann; Instandsetzung der Plätze und Renovierung der Gebäude; Pflasterung der Auffahrt

25.07.-07.08.19947. Porta-Pokal-Turnier in bisher bester Besetzung, Sieger wird der TSV Friesen Hänigsen; Highlight am Rande des Spielfeldes ist die turnierische Darbietung der mehrfachen Trampolinmeisterinnen der SG Misburg

Saison 1995/961. Mannschaft bekommt einen neuen Trainer: Hilger Wirtz; ansehnliche Bilanz von 4 Hallenturnierteilnahmen der 1. Herren sind Finalspiele in Burgdorf und Lehrte; wieder eine 3. Mannschaft; Karl-Heinz Wolf übernimmt die Leitung der Radsportsparte, Jahresbester wird Reinhard Buhrau (33 Punkte, 1.250 km); nach langem, fruchtbarem Wirken für den RSE treten Alfred Runge, Wolfram Schrader, Manfred Fricke und Gerhard Grupp aus dem Vorstand zurück

17.-30.07.19958. Porta-Pokal-Turnier: die Hannover 96 Amateure gewinnen vor dem SV 07 Linden; die bewährten Show-Spiele, Trampolinkünste, das Sommerfest, der Heißluftballonstart und der Fallschirmsprung mit Finalball sorgen für die besondere Turnieratmosphäre

 

Unsere Sponsoren

Übrigens...

Unsere Webseite verwendet keine Tracking Cookies und trackt keine persönlichen Daten. Es wird lediglich Eure IP Adresse anonymisiert und gespeichert. Durch die Anonymisierung können wir die IP nicht dazu nutzen, um Euch zu identifizieren. Sie hat für uns ausschließlich den Nutzen Webseitenaufrufe zu quantifizieren.
Diese Nachricht gilt Eurer Information und unserer Absicherung. Eure Privatsphäre liegt uns am Herzen. Dieser Hinweis wird Euch nur dieses Mal angezeigt. Ihr könnt Euch jederzeit genauer über unsere Datenschutzmaßnahmen hier informieren.